„Arme Menschen haben keine Freunde“: Das Leben einer pakistanischen Witwe
HeimHeim > Nachricht > „Arme Menschen haben keine Freunde“: Das Leben einer pakistanischen Witwe

„Arme Menschen haben keine Freunde“: Das Leben einer pakistanischen Witwe

Dec 19, 2023

Zubeida lebt in einem Dorf, arbeitet für Familien, die im Ausland leben, und reinigt ihre leerstehenden Häuser, in denen Vögel nisten.

Bhatial, Pakistan –Es ist 8 Uhr morgens an einem hellen Februarmorgen und Zubeida Begum geht durch die engen Gassen von Bhatial, einem ruhigen ländlichen Dorf mit etwa 2.000 Einwohnern im Bezirk Jhelum in Punjab, Pakistan.

Die 42-jährige Witwe trägt eine große Dupatta aus Baumwolle, einen Schal, der über ihren Kopf und ihre Schultern gelegt ist, während sie an bescheidenen Bungalows vorbeigeht – die meisten haben die gleiche sandbraune Farbe wie die Erde, andere sind blau oder orange gestrichen – und ab und zu an einer Villa. Diese großen, zwei- oder dreistöckigen Villen stehen hinter Toren und Mauern. Einige verfügen über farbenfrohe Mosaikfliesen und schwarze Eisenbalkone, Innenhöfe mit Palmen oder gepflegte Gärten mit Jasmin und Bougainvillea.

Vor etwa 20 Jahren, als Zubeida eine junge Mutter von fünf Kindern unter acht Jahren war, begann sie, für ein Ende 60-jähriges Paar zu arbeiten. Sie waren Ende der 1950er Jahre von Bhatial nach England gezogen, als Wirtschaftsmigranten eingeladen wurden, die Nachkriegswirtschaft des Landes wieder aufzubauen. Nachdem sie Anfang der 2000er Jahre in den Ruhestand gegangen waren, kehrten sie einmal im Jahr für ein paar Wochen im Winter in die Villa zurück, die sie in Bhatial gebaut hatten – eine von mehreren, die von ins Ausland ausgewanderten Familien erbaut wurden. Wenn sie dort waren, arbeitete Zubeida als Haushaltshilfe für sie – Staubwischen, Kochen, Wäschewaschen und Abwaschen. Das Paar habe sich wie eine Tochter um sie gekümmert, sagt sie. Dann, vor etwas mehr als einem Jahrzehnt, starben sie.

Jetzt besitzen ihre Kinder, die in ihren 60ern und frühen 70ern sind und die meiste Zeit des Jahres in Großbritannien verbringen, drei imposante Villen im Dorf, die alle aus importiertem Marmor und lokalen Ziegeln gebaut sind. Wie ihre Eltern vor ihnen kehren sie im Winter zurück, aber ihre Häuser stehen die meiste Zeit des Jahres leer.

Zubeida reinigt die drei Häuser einmal pro Woche – jedes an einem anderen Tag. Der nächstgelegene ist nur fünf Minuten und der am weitesten entfernte etwa 15 Minuten entfernt.

„Ich gehe zu diesen leeren Häusern und fege sie von oben bis unten mit einem Jharhoo [einer traditionellen Bürste aus getrocknetem Gras], da sie sich am besten zum Entfernen von Staub eignet“, sagt sie. „Ich vergewissere mich, dass alles in Ordnung ist, und kehre dann zu mir nach Hause zurück.“

Die ruhigen Villen spenden ihr Trost in ihrer Einsamkeit und Stabilität, als solide, im Land verankerte Strukturen, lassen sie aber manchmal auch an ein anderes Leben denken.

Im Laufe des Jahres bauen Familien von Haussperlingen und manchmal auch Eichhörnchen in den Spalten dieser Villen Häuser.

„Manchmal schaue ich mir diese fliegenden Vögel an und denke, dass sie sich nie um Geld oder weltliche Probleme sorgen müssen“, erinnert sich Zubeida. „Die Welt gehört ihnen, und sie können überall zu ihrem Zuhause werden.“

Zubeidas eigenes Leben ist von Unsicherheit geprägt. Sie weiß nicht, wo ihr Zuhause in den kommenden Jahren sein wird, da die Familie ihres ältesten Sohnes das Haus, in dem sie und ihr Mann ihre Kinder großzogen, größtenteils übernommen hat. Als Witwe macht sie sich Sorgen um Geld, und das umso mehr, je schlechter ihr Gesundheitszustand wird und es immer schwieriger wird, sich die wenigen Grundbedürfnisse zu leisten, die sie kauft.

„Wenn ich eine Vogelfamilie entdecke, werde ich sie nicht stören“, sagt Zubeida.

„Wenn es ihnen gelungen ist, in den Ecken dieser leeren Burgen einen sicheren Ort für den Bau ihres Hauses zu finden, dann gratuliere ich ihnen“, sagt sie. „Schließlich leben sie viel länger in diesen Häusern als die zurückkehrenden Familien jemals.“

Einige Tage vor der Rückkehr der Besitzer rufen sie Zubeida auf ihrem Mobiltelefon an, um ihr mitzuteilen, dass sie kommen. Anschließend fegt sie wie gewohnt, staubt aber auch die Möbel ab, wäscht die Wäsche von Hand, macht die Betten und reinigt die Badezimmer. Dann müssen die Vögel weiterbewegt werden.

Es fällt ihr schwer, die Tiere zu stören, die sie das ganze Jahr über beim Bau ihrer Häuser beobachtet hat. Deshalb platziert sie die Nester vorsichtig im Freien und öffnet dann die Fenster und Türen, um sie zum Verlassen zu ermutigen.

„Das ist schwieriger als die körperliche Arbeit, aber ich denke, sie konnten zumindest den größten Teil des Jahres im Haus bleiben und ich weiß, dass sie zurückkommen werden“, sagt sie.

Manchmal erinnern mich ihre Arbeitgeber, die zwischen Ländern und Kulturen hin- und herpendeln, „an Zugvögel“, bemerkt sie und blinzelt ins Sonnenlicht.

Wenn die Familien – in der Regel die älteren Besitzer mit einer Schwiegertochter und Enkelkindern, die zu jung sind, um zur Schule zu gehen – im Winter für zwei Monate zurückkehren, arbeitet Zubeida sieben Tage die Woche für vier bis zwölf Stunden am Tag.

Sie wischt Staub, bereitet Frühstück mit Spiegeleiern oder Omeletts mit Paratha, frisch gepresstem Orangensaft und Chai zu, wäscht das Geschirr und beginnt dann mit der nächsten Mahlzeit. Zum Mittagessen kocht sie oft ein vegetarisches Curry, ein Fleischgericht wie Kebabs und bereitet frische Chappatis zu.Nachmittags kauft sie den nötigen Proviant ein und kommt dann zurück, um den Abwasch zu erledigen.

„Weil die Familien zu Besuch sind, bekommen sie viele Besucher, daher besteht ein großer Teil meiner Arbeit darin, Krüge Tee zuzubereiten und ihnen Snacks zu servieren“, beschreibt Zubeida die Samosas und Pizzen, die sie zubereitet.

Während sie spricht, geht Zubeida langsam und vorsichtig und macht niemals plötzliche Bewegungen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnten. Als Witwe ist sie misstrauisch gegenüber Menschen und befürchtet, dass ihre Dorfbewohner über sie klatschen, deshalb versucht sie, so unauffällig wie möglich zu sein.

Jeden Morgen wird Zubeida bei Tagesanbruch von einem krähenden Hahn und einem schreienden Esel geweckt, die ihren Nachbarn gehören. „Wir können uns keinen eigenen Viehbestand leisten“, erklärt Zubeida, die mit ihrem jüngsten Sohn, dem 21-jährigen Zaghum, zusammenlebt.

Ihr Kommentar erregt die Aufmerksamkeit eines älteren Mannes, der Brennholz trägt, und er bleibt stehen, um sie daran zu erinnern, dass sie einst ein Tier besaß – eine Kuh, die ihr und ihrem Mann Khalil Ahmed von einer der drei Familien, für die sie arbeitet, geschenkt wurde.

Zubeida hatte es vergessen. Ihr Besitz war nur von kurzer Dauer, vielleicht ein Jahr, erinnert sie sich. Sie musste es Anfang 2017 verkaufen, als Khalil krank wurde und sie seine Arztrechnungen bezahlen musste. Sie blieb drei Monate lang an seinem Krankenbett im Regierungskrankenhaus. Aber Khalil hat es nicht geschafft. Zubeida weiß immer noch nicht, welche Krankheit ihn getötet hat.

Sie bekommt nicht oft Gelegenheit, über ihren verstorbenen Ehemann zu sprechen. Sie haben jung geheiratet, sagt sie, dreht den Stoff ihrer marineblauen Dupatta und setzt ein seltenes Lächeln auf.

Als Zubeida fünf Jahre alt war, starb ihre Mutter im Kindbett. Ihr Vater heiratete erneut, aber Zubeidas Stiefmutter schlug sie. Dann, als sie sieben Jahre alt war, zwang ihre Stiefmutter sie, nicht mehr zur Schule zu gehen, damit sie zu Hause bleiben und kochen und putzen konnte. Zubeida beschreibt ihre Heirat mit ihrer Cousine väterlicherseits, als sie 14 Jahre alt war, als eine willkommene Flucht aus ihrem Elternhaus. Khalil war 16. Ein Jahr später gebar sie ihr erstes Kind, eine Tochter.

Khalil arbeitete als Mistry oder Arbeiter auf Baustellen und nahm Gelegenheitsjobs als Handwerker, Gärtner oder Ziegelbacker an und arbeitete in einem der vielen Brennöfen im gesamten Punjab. „Mein Mann war fleißig. Er fand immer einen Weg, seinen Lohn zu verdienen und sich um uns alle zu kümmern“, erinnert sich Zubeida.

Mit 25 Jahren begann Zubeida, nach Arbeit zu suchen und wurde von einem Nachbarn dem bald pensionierten Ehepaar vorgestellt. Sie kümmerte sich um die Frau, eine freundliche Mutterfigur für Zubeida, und half ihr, ihre Medikamente einzunehmen und sich mit zunehmendem Alter im Marmorhaus zurechtzufinden. „Ich hätte alles für sie getan“, sagt sie und ihre Augen tränen.

Mit ihrem Verdienst konnten Zubeida und Khalil langsam sparen und ein eigenes Haus bauen.

Sie gab ihrem Mann Bargeld, um es in einem Ausschuss zu sparen – eine traditionelle Sparmethode, bei der die Mitglieder jeden Monat einen festgelegten Betrag einzahlen und ein Mitglied bei jedem Wechsel den gesamten Betrag erhält. Khalil baute zwei Zimmer, eine kleine Küche, eine Speisekammer und ein Badezimmer aus Lehm und verstärkte das Haus dann mit Zement.

Khalils Tod brachte die finanziellen Sorgen mit sich, die Zubeida immer im Hinterkopf hatte. Doch als Witwe in ihrem kleinen Dorf ist sie auch dem Flüstern der Bewohner und den Blicken der Männer ausgesetzt und wird von Familien mit Mädchen gemieden.

„Die Leute halten sich von mir fern, weil ich ohne Ehemann bin“, erklärt sie. „Sie glauben, ich sei eine schlechte Nachricht, in gewisser Weise verflucht. Den Familien aus England ist das egal, aber hier schon. Sie haben ein Sprichwort: ‚Havan ko kaagi hai [Sie hat ihren Mann gefressen.]‘“

„Ich muss sehr vorsichtig sein – mit wem ich spreche, wie ich mit ihnen spreche. Wann ich nach Hause komme, welche Wege ich nehme“, fügt Zubeida hinzu. „Frauen mussten das schon immer tun, aber wenn man Witwe ist, geht man davon aus, dass man sich unbedingt einen anderen Mann wünschen muss.“

Wenn die Familien zu Besuch kommen und ihre Gäste länger bleiben, muss sie auch bis spät in die Nacht arbeiten, Essen und Getränke servieren und anschließend aufräumen. „Ich werde nachts nicht alleine nach Hause gehen“, sagt sie. Stattdessen ruft sie Zaghum an, um sie mit seinem Motorrad abzuholen.

Während Zubeida die unbefestigten Nebenstraßen von Bhatial entlang geht, nuckelt sie an ihrer Baumwoll-Dupatta, die sie vor Staub und den Blicken der Männer schützt.

„Als Witwe spüre ich keinen Respekt und fühle, dass es den Leuten egal ist. Ich bin mir nicht sicher, wie es außerhalb Pakistans ist“, sagt sie.

„Je mehr man das Gefühl hat, ein Fluch zu sein, desto mehr fängt man an, daran zu glauben“, überlegt sie.

Die Arbeit, die Zubeida für die Familien leistet, ist die einzige Arbeit, die sie je gemacht hat. Sie glaubt, dass es ihr als Witwe schwerfallen würde, woanders Arbeit zu finden – nicht, dass sie das gewollt hätte.

Ihr Gehalt von 5.000 pakistanischen Rupien (17 US-Dollar) pro Monat – das bei Rückkehr der Familien auf 30.000 Rupien (100 US-Dollar) ansteigt – und das von Zaghum, die 14.000 Rupien (49 US-Dollar) mit dem Teekochen in einer Immobilienagentur verdient, reichen gerade noch aus ihre Haushaltskosten. Trotzdem haben Zubeidas Arbeitgeber immer für sie gesorgt. Sie ist zuversichtlich, dass dies auch im Alter so bleiben wird, da sie sich um ihre Mutter gekümmert hat.

Die Familien bezahlten die Hochzeitskosten ihrer beiden Töchter. Sie kaufen ihr Kleidung und Geräte wie einen Kühlschrank und alles, was sie sonst noch braucht, obwohl sie nur wenige Bedürfnisse hat und sparsam lebt. Sie isst zwei Mahlzeiten am Tag – eine Paratha und vielleicht Eier zum Frühstück und Aloo Matar (Kartoffeln und Erbsen) oder Auberginen zum Abendessen – und findet es verschwenderisch, Geld für sich selbst auszugeben. „Ich habe mir nie Kleidung oder Schuhe gekauft“, sagt sie.

Sie verlangt nie etwas, und als ihr Mann starb, war die Beerdigung kostenlos, ein Grabstein jedoch nicht. Sie wollte nicht um Hilfe bitten, um das Geld zu bezahlen.

Khalil wurde in einem nicht markierten Grab zwischen gravierten Marmorgrabsteinen auf dem Dorffriedhof beigesetzt. „Alles kostet Geld, sogar der Tod“, erklärt sie. „Er wollte sowieso keinen“, fügt sie leise hinzu und bezieht sich auf den Grabstein, den sie sich nicht leisten konnte. „Aber wenn ich könnte, hätte ich gerne etwas Einfaches, nur um seinen Namen zu sagen.“

Zubeida besucht jeden Monat das Grab ihres Mannes, um Frieden zu finden, sagt sie, und um ihre Nöte und Triumphe zu teilen.

Sie bleibt in der sanften Morgensonne stehen, um etwas Kies von ihren abgenutzten Flip-Flops zu entfernen – einem von zwei Paar Schuhen, die sie besitzt.

Zubeida zeigt auf die Akazien- und Rosenholzbäume, die die Straße säumen, die sie entlanggeht. „Das“, sagt sie und bezieht sich dabei auf die zwitschernden Vögel in den Bäumen, „kann man kostenlos genießen. Ihre Lieder machen mich glücklich, und ich könnte ihren Gesprächen den ganzen Tag lauschen.“

Nach Khalils Tod zogen ihr ältester Sohn, der als Arbeiter arbeitet, mit seiner Frau und seinem Kind in Zubeidas Zweizimmerwohnung. Sie und Zaghum wurden in die Ecke gedrängt und haben jetzt nur noch die Speisekammer, in der früher Trockenwaren wie Linsen gelagert wurden.

Der Vorratsraum bietet ausreichend Platz für zwei Matratzen. Im Winter ist es warm und im Sommer drückend heiß, aber wegen der Mücken können sie nicht im Innenhof schlafen.

Sie haben nur begrenzten Kontakt zum ältesten Sohn und seiner Familie, obwohl sie im selben Haus leben. Ihr mittlerer Sohn arbeitet in einem Hotel in Dubai und schickt Geld nach Hause an seine Frau und sein Kind, die im Dorf der Schwiegertochter im von Pakistan verwalteten Kaschmir leben. Keiner der Söhne unterstützt Zubeida und Zaghum. Zubeida sieht ihre Töchter selten, die in benachbarten Dörfern leben, eines etwa 30 Gehminuten entfernt, und mit ihren eigenen Familien beschäftigt sind.

Sie steht Zaghum am nächsten, der seit einem Jahr bei der Immobiliengesellschaft tätig ist. „[Er] hofft, dass es ein Weg in das Immobiliengeschäft ist“, sagt sie.

Obwohl sie vorsichtig mit Geld umgeht, hat Zubeida im vergangenen Jahr Probleme mit dem Essen gespürt, das sie sich leisten kann, um für die beiden zu kochen.

Früher bereitete sie einmal im Monat das Lieblingsessen ihres jüngsten Sohnes, Lammpilau, zu, doch angesichts der steigenden Lebensmittelpreise kann sie dies nur alle zwei oder drei Monate tun. Sie kann sich ihr eigenes Lieblingsessen, Daal, nicht mehr leisten. Wenn die Familien zu Besuch sind, bringt sie manchmal übrig gebliebenes Obst oder Kekse mit nach Hause, die sie selbst nie kaufen würde.

Sie hat keine Freunde zu Besuch und lacht bei dem Gedanken.

„Wissen Sie nicht, dass arme Menschen keine Freunde haben“, sagt sie.

Heutzutage ist Zubeidas Gesundheitszustand zu einem Problem geworden. Sie leidet an Diabetes und muss jede Woche ihren Blutzuckerspiegel in einer Klinik in der Stadt Jhelum überprüfen. Doch da sich der Preis für motorisierte Rikschas in den letzten 18 Monaten verdreifacht hat, muss sie warten, bis Zaghum sie auf seinem Motorrad mitnehmen kann. Seit einer Hysterektomie vor sechs Jahren leide sie außerdem unter Rücken- und Unterbauchschmerzen, sagt sie, und einfache Tätigkeiten wie Fegen würden mittlerweile ein Gefühl von Schwere und manchmal auch Unwohlsein hervorrufen.

In jüngerer Zeit schmerzte ihre rechte Schulter.

„Da gibt es eine Lücke, die sie [ihre Ärzte] gefunden haben, und sie sagen, das liege an der fegenden und harten Arbeit, die ich verrichte, … aber ich weiß nicht, wie ich etwas anderes machen soll. Das ist meine einzige Einnahmequelle.“

Sie befürchtet, dass sie als Witwe von ihren neuen Arbeitgebern geschlagen oder sexuell missbraucht werden könnte, wenn sie woanders Arbeit finden müsste.

Sie ist sich aber auch nicht sicher, wie lange sie noch arbeiten kann. „Ich bin nicht mehr so ​​stark wie vor zehn Jahren“, gesteht sie und reibt sich den unteren Rücken.

Sie hat alle ihre Hoffnungen in Zaghum gesetzt.

„Heute ist er als Teejunge bei der Immobiliengesellschaft tätig, aber bald wird er ins Büro umziehen, inshallah“, sagt sie, als sie den Feldweg neben dem Eisentor der Villa erreicht, die sie heute fegen wird.

Guaven- und Orangenbäume prägen das Gelände und aus dem zweiten Stock ragen Balkone hervor. Die Außenwände des Hauses sind mit grauen, blauen und senffarbenen Fliesen verkleidet.

„Dann können wir vielleicht“, sagt sie mit wehmütigem Blick, „auch eines dieser schicken Häuser kaufen. Der Unterschied ist, dass wir sie nie leer stehen lassen würden.“

Bhatial, Pakistan – .